News

21.09.2023

30 Jahre Wasserzweckverband Freiberg!

Seit 1993 widmen sich die Mitarbeitenden unseres Zweckverbandes mit Leidenschaft allen technischen und kaufmännischen Aufgaben der Wasserver- und Abwasserentsorgung.

In den zurückliegenden drei Jahrzehnten ist es uns dabei gemeinsam gelungen, eine zukunftssichere Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Wasserzweckverbandes Freiberg aufzubauen. Zeitgleich im Jahr unseres Verbandsjubiläums vollenden wir unseren Neubau zur Erweiterung des Wasserwerkes.

Um diese zwei Ereignisse zu würdigen, haben wir nicht nur eine gelungene Feier erleben dürfen, sondern auch für alle Interessierten eine Jubiläumsbroschüre erstellt. Diese können Sie hier nachlesen.

 

01.06.2023

Der Wasserzweckverband Freiberg auf der Ausbildungsmesse 2023

Am 09. September 2023 präsentieren wir uns auf der Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb" in Freiberg.

Diese Messe hilft bei Deiner Berufswahl und zeigt Dir, was Mittelsachsen und seine Unternehmen Dir alles bieten können.
Es gibt viele Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und Praktikumsplätze.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch. Eine Ausstellerübersicht und weitere Details zur Messe erfährst Du hier.

Euer Wasserzweckverband Freiberg

22.03.2023

Weltwassertag 2023

Der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen seit 1992 aufrufen, erinnert alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens. Der internationale Tag des Wassers 2023 steht unter dem Motto "Accelerating Change", also den Wandel beschleunigen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Ihr Wasserzweckverband Freiberg

22.09.2022

Richtfest des neuen Wasserwerkes

Am 22. September 2022 feierte der Wasserzweckverband Freiberg Richtfest des neuen Wasserwerkes. Im Beisein von Repräsanten der Stadt, unter anderem des Oberbürgermeisters Sven Krüger, von Bürgermeistern des Umlandes, Mitgliedern des Verwaltungsrates, Vertretern der ARGE, des Planungsbüros Nebel, der Landestalsperrenverwaltung  sowie weiterer beteiligter Persönlichkeiten wurde das Richtfest feierlich vollzogen. Dr. Martin Antonow, Verbandsvorsitzender des Wasserzweckverbandes Freiberg und Eckehardt Bielitz, Geschäftsführer der LTV, hoben in ihren Festreden die hervorragende Zusammenarbeit aller Gewerke hervor und bedankten sich bei allen für die geleistete Arbeit, die noch 2023 abgeschlossen werden soll.

Nach dem traditionellen Richtspruch lud der Wasserzweckverband Freiberg seine Gäste, die Bauleute und Mitarbeiter zum einem geselligen Beisammensein ein.

31.05.2022

Eine usbekische/kasachische Delegation besuchte den WZF

Am 31. Mai 2022 führten Roger Lucchesi (Geschäftsleiter) und Frank Richter (Technischer Leiter) des WZF eine Gruppe aus drei usbekischen und drei kasachischen Delegierten mit Hilfe von zwei (Deutsch-Russisch) Dolmetscherinnen durch das Wasserwerk in Freiberg.

Der Besuch erfolgte im Rahmen einer Fachreise zum Thema: "Hydrologie in Deutschland" und
soll so zum Erfahrungsaustausch mit verschiedenen deutschen Instituten dienen.

Details zum Besuch erfahren Sie hier.

Ihr Wasserzweckverband Freiberg

22.12.2021

Universitätsstadt Freiberg startet Imagekampagne und gibt der „Mehrheit eine Stimme“

Eine Stadt wehrt sich. Gegen ein Image, das ihr wenige Menschen deutschlandweit eingebrockt haben. „Wir akzeptieren alle, ob geimpft, getestet oder genesen, aber wir akzeptieren keine Radikalisierung“, war die klare Botschaft von Freibergs Oberbürgermeister Sven Krüger zum Auftakt der deutschlandweiten Imagekampagne „Wir lieben Freiberg“.

Gemeinsam mit Freiberger Unternehmen und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg solle ein klares Zeichen gesetzt werden: Die Stadt Freiberg ist anders als das derzeit von ihr gezeichnete Bild. Freiberg ist eine großartige Stadt mit großer Geschichte und Tradition, sie ist schön und liebenswert mit weltoffenen und kulturvollen Menschen. Die Spaziergänger, die seit Wochen das Bild Freibergs verändern, „sprechen keinesfalls für die Mehrheit.“ Freiberg lasse sich nicht stigmatisieren!

Mehr zur Imagekampagne der Stadt Freiberg erfahren Sie hier.

Euer Wasserzweckverband Freiberg

22.04.2021

Ertüchtigung Wasserwerk Freiberg im Zuge der Ersatzwasserversorgung Talsperre Lichtenberg

2, baustelle, filterhalle, helm, warnweste

Auf dem Gelände des Wasserzweckverbandes auf der Hegelstraße in Freiberg entsteht voraussichtlich bis zum Frühjahr 2023 unter anderem eine neue Filterhalle, die etwa elf Meter hoch sein wird. Die Bauhöhe resultiert aus der Verwendung s.g. stehend verbauter Druckfilter. Beim bestehenden Wasserwerk wurden die Filter, wie man gut von außerhalb durch den Zaun sehen kann, liegend errichtet.

Die Filterhalle wird ergänzt von Puffer, Absetz- und Dünnschlammbehälter, ein Bedienbauwerk sowie Regenrückhaltung und die Kanalisation.

Die Notwendigkeit einer Ertüchtigung des Wasserwerks in Freiberg ergibt sich aus der geplanten Sanierung der Talsperre Lichtenberg. Wenn im Herbst 2023 die Talsperre im Zuge von vorgesehenen Arbeiten an der Stauanlage abgelassen wird, kann sie kein Wasser mehr nach Freiberg liefern. Diese Aufgabe soll während der Sanierung die Talsperre Rauschenbach übernehmen.

Das Wasserwerk Freiberg ist aber in Bezug auf seine Aufbereitungstechnologie auf Rohwasser aus der Talsperre Lichtenberg ausgerichtet. Das Rohwasser aus der Talsperre Rauschenbach weist hingegen eine andere Beschaffenheit auf. Im Herbst 2015 wurde daher ein großtechnischer Versuch durchgeführt, um zu überprüfen, ob die erforderliche Leistungsfähigkeit des Wasserwerks auch bei Zuführung von Rohwasser aus der Talsperre Rauschenbach gegeben ist. Im Ergebnis zeigte sich, dass Handlungsbedarf besteht.

Vor diesem Hintergrund hat sich in unserer schnelllebigen Zeit der Wasserzweckverband Freiberg für‚ etwas "Dauerhaftes" entschieden. So soll die nachhaltige Ertüchtigung mindestens für die nächsten 40 bis 50 Jahre ausreichen. Der Probebetrieb des neuen Wasserwerks ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen.

Einen Beitrag des Kanal-9-TV über den ersten Spatenstich am 22.04.2021 finden Sie hier.

Damit interessierte Bürger*innen den Baufortschritt der Maßnahme verfolgen können, wird der Baufortgang seit Beginn täglich dokumentiert. Das aus den bisher angefallenen Einzelaufnahmen entstandene Zeitraffervideo kann hier angeschaut werden.

22.03.2021

Weltwassertag 2021

bach, fluss, quelle, wasser, wiese

Der internationale Wassertag 2021 steht unter dem gemeinsamen Leitthema "Wert des Wassers".

Ziel des von der UNESCO ins Leben gerufenen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen.

Jedes Jahr soll die öffentliche Aufmerksamkeit aufs Neue auf die Kostbarkeit von Wasser als Lebensgrundlage gelenkt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen wie die ansteigende globale Wasserkrise, die nachhaltige Entwicklung der Wasserversorgung, die Qualität des Wassers sowie die unglieche Verteilung und der nicht gewährleistete Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle auf der Welt.

Mehr Informationen darüber und allgemein über das Wasser finden Sie hier.

Ihr Wasserzweckverband Freiberg

09.08.2020

Pressemitteilung: Freie Presse "Erlicht kommt ans Trinkwassernetz"

azubi, rohr, schneiden, trinkwasser, wasser

ERLICHT - Der Halsbrücker Ortsteil Erlicht soll, im Frühjahr kommenden Jahres beginnend, an das Trinkwassernetz angeschlossen werden. Das hat Martin Antonow als Vorsitzender des Wasser- zweckverbands Freiberg mitgeteilt. Der Verwaltungsrat habe entschieden, so der Oberbürgermeister von Brand-Erbisdorf weiter, die Erschließung als eigenständiges Projekt anzugehen. Nach Verbands- angaben liegen für 22 der 24 Grundstücke im Ort Anschlussanträge vor. Die Kosten lägen bei 600.000 Euro. Anders sieht es im Nachbarort Haida aus, der bislang stets gemeinsam mit Erlicht betrachtet worden war. Hier hätten von 26 Grundstücksbesitzern nur 16 zugestimmt - damit sei die 80-Prozent-Quote verfehlt worden. Für Haida wären laut Planung 635.000 Euro erforderlich.
Ihr Wasserzweckverband Freiberg 

01.07.2020

Kunden profitieren automatisch von der Umsatzsteuersenkung

taschenrechner

Die Bundesregierung hat eine Senkung des Umsatzsteuersatzes für den Bezug von Trinkwasser beschlossen. Im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 wird die Umsatzsteuer vorübergehend von 7 % auf 5 % gesenkt.

Der Wasserzweckverband Freiberg gibt diese Senkung zu 100 % an seine Kunden weiter. Die reduzierte Umsatzsteuer wird in der Jahresrechnung 2020 berücksichtigt. Die bisher festgesetzten Abschläge sind weiterhin unverändert gültig. Eine Verrechnung erfolgt mit der Jahresrechnung 2020.
Ihr Wasserzweckverband Freiberg 

23.09.2019

Klimawandel und trockene Witterung - Voraussetzungen für zukünftige Erschließungen

Die Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes Freiberg hat im Rahmen Ihrer 87. Sitzung am 23. September 2019 beschlossen, dass der Verband zukünftig bei Erweiterungen der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen zum erstmaligen Anschluss von Grundstücken an die öffentliche Trinkwasserversorgung Baukostenzuschüsse von den betroffenen Kunden erhebt.

Nähere Informationen dazu finden Sie im Dokument Voraussetzungen für zukünftige Erschließungen.